Trockenbügeleisen – Bügeln ohne Dampf
- Kabelaufwickelung
- Glatte Bügelsohle
- Stufenlose Temperatureinstellung
- Geringes Gewicht
Trockenbügeleisen Test & Vergleich 2025
- Ein Trockenbügeleisen ist kleiner und handlicher als ein Dampfbügeleisen. Damit ist die Handhabung leichter und du benötigst nicht so viel Kraft.
- Durch die schmale Spitze gleitest du leicht in die Zwischenräume der Hemden- oder Blusenknöpfe oder glättest andere ansonsten schwer zugängliche Stellen.
- Die kurze Aufheizdauer sorgt dafür, dass du wenig Vorbereitungszeit benötigst und zügig mit dem Bügeln beginnen kannst.
AEG Trockenbügeleisen
- 1,9 m Netzkabel
- Ergonomischer Griff
- Kurze Aufheizzeit
- 1.300 W
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Severin Bügeleisen
- Schwenkbarer Kabelknickschutz
- 1.200 W
- Stufenlose Temperaturregulierung
- Wärmebeständige Materialien
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Tefal Easygliss Trockenbügeleisen
- 1,8 m Netzkabel
- Kabelaufwickelung
- 1.200 W
- Große Bügelsohle
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Philips Trockenbügeleisen
- Schmale Spitze
- Knopfrille
- Komfortabler Griff
- Stufenlose Temperatureinstellung
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Ratgeber: Besonderheiten der Trockenbügeleisen
Trockenbügeleisen sind die Vorreiter der Dampfbügeleisen. Sie besitzen keine Dampffunktion und bügeln Falten lediglich durch die Hitze aus. Sie sind kleiner, leichter und damit handlicher als ihre Nachfolgemodelle, weshalb sie immer noch sehr beliebt sind. Sie eignen sich vor allem für:
- Dünne Stoffe
- Kleine Textilien
- Bügelbilder
- Seide
Da nur die Bügelsohle aufgeheizt wird, ist das Gerät binnen weniger Augenblicke betriebsbereit. In den nächsten Abschnitten zeigen wir dir, wie sie genau funktionieren.
Was ist ein Trockenbügeleisen und wie funktioniert es?
Ein Trockenbügeleisen ist ein herkömmliches Bügeleisen ohne Dampffunktion. Du plättest deine Wäsche lediglich mit der heißen Bügelsohle. Sie werden mit einem Netzkabel oder Akku betrieben. Der Motor heizt die Sohle auf die Temperatur auf, die du mit dem Drehrädchen einstellt. Die glatte Bügelfläche gleitet über die Textilien und entfernt durch die Hitze die Falten nach dem Waschen.
Neben dem Temperaturrädchen ist meist ein LED-Lämpchen angebracht. Dieses zeigt dir an, ob das Gerät gerade aufheizt oder die eingestellte Temperatur erreicht hat. Teilweise gibt es ein zusätzliches akustisches Signal. Auf diesem Rädchen sind Symbole oder Texte aufgemalt. Sie zeigen dir, welche Heizstufe, für welche Stoffe geeignet sind. Somit ist das Trockenbügeleisen ideal für Bügelanfänger.
Vor- und Nachteile im Vergleich zu Dampfbügeleisen
Gerade dickere Stoffe bügelst du mit der Dampffunktion schneller als lediglich mit Hitze. Jedoch sind Dampfbügeleisen oder Dampfbügelstationen um einiges schwerer und klobiger als Trockenbügeleisen. Letztere haben eine schmale Spitze, die das Glätten erleichtert. Es heizt zudem schneller auf und liegt besser in der Hand. Letztendlich entscheiden die Textilien, die du am häufigsten bügelst, darüber, welches Modell für dich am besten geeignet ist.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Wie schnell heizt das Trockenbügeleisen auf?
Im Vergleich zu ihrer Größe haben Bügeleisen ohne Dampffunktion verhältnismäßig viel Power. Dadurch ist es möglich, dass sie die Sohle innerhalb weniger Augenblicke auf ihre Höchsttemperatur aufheizen. Bei den meisten Geräten passiert das unterhalb einer Minute. Die LED oder ein hörbares Klicken zeigen dir, dass die von dir eingestellte Temperatur erreicht ist.
Welche Temperaturen entwickeln Trockenbügeleisen?
Du hast die Möglichkeit, verschiedene Temperaturen einzustellen und sie so optimal auf deine Kleidung abzustimmen. Du stellst sie über ein Drehrädchen ein, welches sich unterhalb des Griffs befindet. Dort ist eine Skala aufgezeichnet. Viele Hersteller setzen zudem Symbole oder Wörter ein. Damit erleichtern sie dir die Auswahl der richtigen Wärmestufe. Das Rädchen ermöglicht die stufenlose Einstellung, sodass du jederzeit die richtige Wahl treffen kannst. Hochwertige Trockenbügeleisen entwickeln Temperaturen bis zu 220 Grad. Das ist genügend Hitze, um auch dickere Stoffe wie Leinen oder Jeans ohne viel Aufwand zu plätten.
Eine direkte Temperaturanzeige gibt es nicht. Das LED-Lämpchen neben dem Drehrädchen leuchtet, wenn die Sohle gerade aufheizt. Brennt es nicht, ist es ein Zeichen, dass das Bügeleisen so heiß ist, wie du es eingestellt hast. Die Wärme wird jedoch nicht auf den Grad genau gehalten, sondern schwankt um etwa 5 Grad. Erst dann wird der Trigger zum erneuten Aufheizen ausgelöst.
Aus welchem Material besteht die Bügelsohle?
Die Sohle der Trockenbügeleisen sollte möglichst glatt sein und ohne Stoppen über die Textilien gleiten. Deshalb bestehen die meisten Sohlen aus Edelstahl. Dieses Material wird schon jahrzehntelang dafür eingesetzt. Das Metall hat den Vorteil, die Wärme optimal zu leiten und ist zudem sehr robust. Das ist wichtig, damit keine Kratzer durch die Bügeleisenablagefläche des Bügelbretts entstehen. Es gibt auch Modelle, bei denen die Sohle aus Aluminium besteht. Dieses Material zeichnet sich durch ein leichtes Eigengewicht aus, weshalb das Gesamtgewicht solcher Bügeleisen geringer ausfällt. Jedoch ist es kratzanfälliger.
Hochwertige Bügeleisen ohne Dampffunktion besitzen eine Keramiksohle. Auch dieses Material zeichnet sich durch seine Robustheit aus. Jedoch sind diese Modelle vergleichsmäßig teuer. Sie eignet sich vor allem für sehr empfindliche Stoffe, da sie besonders sanft gleitet.
Wichtig ist bei den Materialien neben der Gleitfähigkeit die gleichmäßige Wärmeverteilung. Dies ist vor allem bei Bügelsohlen aus Edelstahl gegeben. Darunter versteht man, dass die gesamte Fläche dieselbe Temperatur hat und nicht einzelne Stellen heißer oder kälter sind. Die unregelmäßigen Wärmezonen bringen kein optimales Bügelergebnis hervor.
Wie ist die Spitze der Bügeleisen ohne Dampffunktion geformt?
Trockenbügeleisen sind handlicher designt als die größeren Dampfbügeleisen. Auch die Spitze läuft schmaler zusammen. Sie ist in der Regel etwas abgerundet und hat eine Knopfrille. Diese Eigenschaften ermöglichen dir, ansonsten schwer zugängliche Stellen an den Stoffen einfach zu erreichen und zu glätten. Darunter zählen beispielsweise die Zwischenräume der Hemd- oder Blusenknöpfe und Säume. Weiter sollte sie nicht besonders hoch sein. Damit fährst du auch in Hemden- oder Hosentaschen und sorgst auch an diesen Stellen für Faltenfreiheit.
Welche Leistung haben Trockenbügeleisen?
Bügeleisen ohne Dampffunktion haben einen geringeren Stromverbrauch als Dampfbügelstationen und Dampfbügeleisen. Das liegt an der vergleichsweise niedrigen Leistung. Durchschnittlich haben sie 1.400 W. Dies reicht aus, um die Sohle schnell auf die von dir eingestellte Temperaturstufe aufzuheizen. Je höher die Leistung, desto kürzer die benötigte Zeit. Zudem ermöglichen leistungsstarke Bügeleisen heißere Temperaturen als Modelle mit weniger Leistungsfähigkeit.
Für welche Stoffe eignen sich Trockenbügeleisen?
Da die handlichen Bügeleisen häufig eine niedrigere Höchsttemperatur als Dampfbügeleisen haben, verwenden sie viele Käufer überwiegend für empfindliche und dünne Stoffe. Dazu zählen beispielsweise:
- Seide
- Polyester
- Wolle
- Baumwolle
- Samt
Für dickere Stoffe wie Jeans oder gefütterte Kleidungsstücke eignen sie sich weniger. Die Hitze reicht nicht aus, um die Falten zuverlässig zu entfernen. Zudem benötigen manche Stoffe eine gewisse Feuchtigkeit, um knitterfrei zu werden. Abhilfe kann eine Sprühflasche, die mit Wasser gefüllt ist, sein. Sprühe damit die geeigneten Textilien ein und bügle sie anschließend auf hoher Stufe. Das hat nahezu den Effekt, den ein Dampfbügeleisen erzeugen würde. Alternativ kannst du die Wäsche schon bügeln, wenn sie noch etwas feucht ist. Durch die Hitze trocknet sie währenddessen. Durch das geringe Eigengewicht benötigst du teilweise viel Druck auf das Bügeleisen, um tiefsitzende Falten zu plätten.
Wie lange ist das Netzkabel der Trockenbügeleisen?
Um dir die nötige Flexibilität zu geben, besitzen viele Bügeleisen ein langes Netzkabel. Die meisten Hersteller setzen dabei auf bis zu 2 m lange Kabel. Das ist besonders praktisch, wenn du ein großes Zimmer hast, aber nicht viele Steckdosen zur Verfügung hast.
Das Kabel ist meist mit einem Knickschutz versehen, damit es nicht abknicken kann und dementsprechend lange stabil hält. Praktisch sind auch Flexogelenke, die sich mit jeder Bewegung mitdrehen und damit beim Bügeln nicht stören.
Wie ist der Griff des Trockenbügeleisens geformt?
Die meisten Hersteller setzen auf einen ergonomisch geformten Griff. Das bedeutet, dass er einen relativ geringen Durchmesser hat, damit du ihn gut mit der Hand umschließt. Dabei sind einige Mulden vorhanden, die deinen Fingern den nötigen Halt geben. Das ist wichtig, damit du das Bügeleisen leicht und sanft über die Wäsche gleiten lässt. Zudem ist es für deine Fingergelenke und dein Handgelenk auf Dauer angenehmer, weil eine möglichst natürliche Haltung imitiert wird.
Wichtige Kaufkriterien – Trockenbügeleisen vergleichen
Kriterium | Hinweise |
---|---|
Design |
|
Bügelsohle |
|
Netzkabel |
|
Temperatur |
|
Besonderheiten |
|
Wann muss ich die Bügelsohle reinigen?
Verwendest du das Trockenbügeleisen regelmäßig, kann sich die glänzende, glatte Bügelfläche zu einer matten verwandeln. Dadurch verringert sich die Gleitfähigkeit und deine Kleidungsstücke können durch die raue Oberfläche Schaden nehmen. Es ist an der Zeit, die Sohle zu reinigen. Das wird auch nötig, wenn Fasern festkleben, wenn du zu heiß trocken gebügelt hast.
Grobe Verschmutzungen entfernst du am unkompliziertesten mit einem Radiergummi. Radiere sie einfach weg und wische die entstehenden Krümel ab. Hast du versehentlich Polyester zu heiß gebügelt, schabst du die Reste mit einem Glaskeramikschaber ab. Dieser verursacht keinerlei Kratzer auf der Oberfläche. Weitere Möglichkeiten sind Backofenspray oder eine Edelstahlpolitur. Kleinere Verschmutzungen gehen schnell und unkompliziert mit Kerzenwachs weg. Reibe dazu eine Kerze über die betroffenen Stellen.
Um die Bügelfläche wieder zum Glänzen zu bringen, kannst du mit einem mit Kochsalzlösung getränkten Wattebausch über die Fläche wischen. Hast du diese nicht zur Hand, eignet sich auch Zahnpasta. Reibe die Sohle damit ein und entferne die Reste mit einem feuchten Tuch.
Manchmal wird die Gleitfähigkeit auch ohne offensichtliche Schmutzpartikel weniger. Auch hierfür gibt es einigen Hausmittel. Sprühe dazu Silikonspray auf ein Tuch und wische es über die Sohle. Wiederhole das noch ein- bis zweimal. Als Alternative zu diesem Spray kannst du stattdessen ein mit Essig getränktes Tuch verwenden. Ein weiterer Tipp ist es, mit der heißen Bügelsohle über ein Stück Alufolie zu streichen. Wiederhole den Vorgang sooft bis es wieder so gleitfähig ist, wie am Anfang.
Die wichtigsten Hersteller: Rowenta, Severin und Bosch
Die meisten Hersteller achten auf eine robuste Bügelfläche und einen geringen Stromverbrauch. Die wichtigsten Marken stellen wir dir jetzt vor.
Hersteller | Besonderheiten |
---|---|
Rowenta |
|
Severin |
|
Bosch |
|
Du kannst Bügeleisen ohne Dampffunktion bei dir vor Ort in Elektro-Fachmärkten kaufen. Besonders bei Media Markt oder Saturn findest du eine große Auswahl. Online stehen dir bei Amazon viele verschiedene Modelle zur Verfügung und du kannst sie bequem zu dir nach Hause schicken lassen. Wirst du bei den oben genannten Marken nicht fündig, sind AEG und Philips gute Alternativen für hochwertige Trockenbügeleisen.
Weiterführendes
Farbe in Seide fixieren:
Bügeleisen reinigen:
Blumen pressen: